Für die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen steckt die Sabowind viel Energie in das Finden und die Planung geeigneter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, wobei wir gemeinsam mit der Gemeinde versuchen, Eingriffe direkt vor Ort auszugleichen. Die finale Abstimmung der Kompensationsmaßnahmen erfolgt dann mit der Naturschutzbehörde. Von der Flächenentsiegelung über Pflanzungen bis hin zum Anlegen naturnaher Gewässer sind alle Maßnahmen denkbar, die das Landschaftsbild aufwerten und einen ökologischen Mehrwert für Tiere und Natur bieten.

Wir bringen Ihre Projekte zum Blühen.
Zu den Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen gehören folgende Schwerpunkte
Landschaftsbild
- Strukturierung und Aufwertung des Landschaftsbildes
- Schaffung neuer Rückzugsorte und Nahrungshabitate für Insekten, Vögel- und Kleinsäuger durch Pflanzungen
Artenschutz
- Neuschaffung von Lebensräumen durch Ausgleich von entfallenen Nistplätzen
- Beitrag zum Vogelschutz
Boden
- Rückbau versiegelter Bereiche
- Entsorgung von Altlasten
- Rückgewinnung von Flächen für den Naturschutz
Ausgewählte Kompensationsprojekte
Teichrenaturierung schafft Lebensraum für Insekten, Vögel, Fledermäuse

Aus ehemaligem Schwimmbad wird Biotop
Die Renaturierung des ehemaligen Badeteichs in Schilbach (Tanna) erfolgte im Rahmen der Errichtung der ersten Windenergieanlage von Sabowind im Windpark Tanna.
Das beim Rückbau der Betonwanne entstandene Biotop wirkt weit über die eigentliche Maßnahmenfläche hinaus. Die geschaffenen Verlandungszonen mit dem sich sukzessiv entwickelnden Pflanzenbestand verbessern die Habitatbedingungen für Insekten, Vögel und Fledermäuse. Weiterhin wird das Landschaftsbild durch das naturnahe Stillgewässer aufgewertet.

Vor und nach der Maßnahme
Vor der Maßnahme

Nach der Maßnahme

Informationen zur Maßnahme
- Lage:
- Saale-Orla
- Betreffendes Projekt:
- Tanna
- Umsetzungszeitraum:
- 09.2014 – 09.2014
- Anlagenanzahl:
- 1
- Anlagentyp:
- Enercon E-101/149m
- Enercon E-92/138m