Die Planungsphasen von Windenergie- und Solarprojekten ähneln sich in vielen Punkten. Unsere fast 30 jährige Expertise aus dem Windenergiebereich setzen wir nun für Freiflächen-Photovoltaikprojekte der Megawattklasse ein. Dabei bieten wir Ihnen alle Leistungen aus einer Hand - von der Entwicklung über die Realisierung bis hin zum Betrieb.
Geeignete Flächen für Solarparks:
Autobahn- und Bahntrassenrandstreifen
Flächen mit geringen Erträgen bzw. landwirtschaftlicher Benachteiligung
Ungenutzte Gewerbeflächen

Spatenstich für Solarpark Dittersbach
„Ich freue mich darüber, dass wir für die Realisierung ein regionales Unternehmen beauftragen konnten und, dass umweltfreundlicher Strom vor Ort erzeugt werden kann. Damit leistet die Stadt Frankenberg einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und wird ihrer Vorbildfunktion als eea-zertifizierte europäische Klimaschutzkommune gerecht“, so Bürgermeister der Stadt Frankenberg, Thomas Firmenich.
Leistungen Entwicklung:
- Finden geeigneter Standorte
- Eigentumsrechtliche Sicherung der notwendigen Grundstücke durch Kauf- oder Pachtverträge
- Ertragsprognose/ Verschattungsanalyse
- Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen und artenschutzrechtlichen Fachgutachten
- Machbarkeitsprüfung
- Landschaftspflegerischer Begleitplan
- Wahl geeigneter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- Genehmigungsverfahren mittels Bebauungsplan
- Auswahl der optimalen Anlagentechnik
- Netzanschlussplanung

In 10 Schritten zum fertigen Solarpark
-
1 Standortwahl und eigentumsrechtliche Sicherung der Grundstücke
-
2 Bauleitplanung und Genehmigungsverfahren
-
3 Ertragsprognose
-
4 Artenschutzfachliche Untersuchungen
-
5 Technische Planung
-
6 Netzanschlussplanung
-
7 Betriebswirtschaftliche Konzeption und Finanzierung
-
8 Einkauf von Solarmodulen
-
9 Errichtung Solarpark und Netzanschluss
-
10 Kompensationsmaßnahmen
Ausgewählte Solarprojekte



Solarparks im Einklang mit der Natur
Mit dem Bau von Solarparks wird eine ökologische Aufwertung landwirtschaftlich genutzter Flächen erzielt. Bei der Bebauung mit Solarmodultischen werden diese in Grünland umgewandelt und sind damit wertvoller Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Durch Anlegen von Hecken und Blühstreifen kann der Solarpark harmonisch ins Landschaftsbild eingegliedert werden.