Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Alternativ können Sie dies auch verweigern.
Freiberg/Erfurt, 30. November 2017: Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) hatte am 30.11.2017 Partner und Vertreter der Windbranche zum 2. Siegelpartnertreffen nach Erfurt ins ComCenter Brühl eingeladen. Im Rahmen des Treffens verlieh die ThEGA erstmals den Preis „Gemeinsam und fair geht mehr“. Die Auszeichnung in der Kategorie „Wind und Natur“ erhielt die Sabowind GmbH für Ihr Windprojekt in Heldrungen.
Mit dem Preis zeichnet die ThEGA Projekte aus, die sich in Thüringen für mehr Beteiligung und eine bessere Akzeptanz der Windkraft eingesetzt haben und im besonderen Maße die Leitlinien des Siegels „Faire Windenergie in Thüringen“ berücksichtigen.
Die ThEGA sieht in der Realisierung des Sabowindpark Heldrungen ein Paradebeispiel, wie proaktive und offene Kommunikation, frühzeitige und konsequente Einbindung der verschiedenen Akteure sowie eine enge Zusammenarbeit der Entscheider vor Ort gelingen kann.
Mandy Bojack, Geschäftsführerin der Sabowind GmbH, nahm die Auszeichnung entgegen und stellte gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Heldrungen, Norbert Enke, die erfolgreiche Zusammenarbeit vor. Dabei wurde auch über die gemeinsam gemeisterten Herausforderungen gesprochen. Enke stellte besonders die stringent faire Zusammenarbeit mit der Sabowind GmbH heraus und betonte die stets lösungsorientierte Vorgehensweise. Die Bürger der Stadt sind am Erfolg der Windenergieanlagen beteiligt und sehen nicht zuletzt durch besonders gelungene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen einen nachhaltigen Mehrwert für Ihre Stadt. „Auch die Bürger haben zum Großteil den Mehrwert der Windenergie erkannt. Wir haben sogar Windgegner zu Windbefürwortern machen können“, freut sich Enke.
Sabowind plant seit 1991 Windenergieprojekte im In- und Ausland und hat seitdem 261 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 410 Megawatt ans Netz gebracht. Das Windprojekt Heldrungen umfasst drei Windenergieanlagen, zwei Anlagen vom Typ Enercon E-92 mit 138 m Nabenhöhe sowie eine Enercon E-115 mit 135 m Nabenhöhe und insgesamt 7,7 Megawatt Gesamtnennleistung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Alternativ können Sie dies auch verweigern.
Name | Typ | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
---|---|---|---|
PHPSESSID | Cookie | Notwendig für die Ausführung | Browser-Sitzung |
Name | Typ | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
---|---|---|---|
csrf_https-contao_csrf_token | Cookie | Dient der Sicherheit der Website vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen. | Browser-Sitzung |
Anbieter: Google Inc.
Anbieter: YouTube, LLC
Anbieter: Google Inc.
Name | Typ | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
---|---|---|---|
IDE | Cookie | Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige | nach 2 Jahr(e) |
test_cookie | Cookie | Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. | nach 1 Tag(e) |
1P_JAR | Cookie | Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. | nach 30 Tag(e) |
NID | Cookie | Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. | nach 182 Tag(e) |
CONSENT | Cookie | Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. | nach 182 Tag(e) |
CONSENT | Cookie | Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. | nach 20 Jahr(e) |
DV | Cookie | Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen. | nach 5 Minute(n) |